Projekte

In der Vergangenheit geförderte Projekte

In der Vergangenheit geförderte Projekte

Nachfolgend finden Sie alle abgeschlossenen HOOU-Projekte an der TU Hamburg, die seit 2015 gefördert wurden. Lassen Sie sich von der Vielfalt inspirieren!

AI for Autonomous Particle Accelerator

Teilchenbeschleuniger spielen eine bedeutende Rolle in Physik und Forschung und ermöglichen fundamentale Erkenntnisse über das Universum. Durch die steigende Komplexität und die wachsende Anforderung an Präzision wird der Betrieb von Teilchenbeschleunigern immer herausfordernder. Hier bieten sich moderne Methoden der künstlichen Intelligenz (KI) an, die in der Lage sind mit großen Datenmengen umzugehen und sich mit der Automatisierung intelligenten Verhaltens befasst. In diesem Lernangebot erhält man erste Einblicke in Schnittstelle der beiden Forschungsfelder Teilchenbeschleunigerphysik und KI, und warum es so wichtig ist, dass beide zusammengebracht werden.

Mehr lesen

AKWAS 4.0

AKWAS 4.0 beleuchtet die durch den Klimawandel veränderten ingenieurwissenschaftlichen Praktiken. In interdisziplinären Gruppen werden Fallstudien bearbeitet und Lösungsszenarien für Norddeutschland entwickelt.

Mehr lesen

AquaVenture

Tauche ein in die Welt der Unterwasserrobotik! In der Veranstaltung AquaVenture lernst Du, was hinter einem Unterwasserroboter steckt und welche Bausteine einen solchen Roboter ausmachen. Die behandelten Themen reichen von den Grundlagen der Wahrnehmung und Entscheidungsfindung bis hin zur Aktuatorik und den Bewegungsmechanismen. Entdecke, wie diese Technologien die Meere erkunden und gleichzeitig nachhaltige Lösungen für die Zukunft bieten. Perfekt für alle, die sich für Technik und Innovation in der Unterwasserforschung begeistern!

Back to the Roots

Agrarflächen degradieren zunehmend und verlieren u.a. ihre natürliche Filterfunktion. Dadurch ist die Qualität und Quantität des Grundwassers stark beeinträchtigt.

Wie können wir diesen Trend umkehren? Das Lernangebot verfolgt das Ziel, effektive Maßnahmen (Zwischenfrucht, konservierende Bodenbearbeitung und Verbesserung der Bodenbiologie) vorzustellen, die die Landwirt*innen, GärtnerInnen und die Öffentlichkeit auf ihren Feldern und in ihren Gärten umsetzen können, um die Boden- und Grundwasserqualität sowie die Grundwassermenge zu steigern. Hiermit leisten Sie auch einen Beitrag zur Klimafolgenanpassung.

Das Projekt wird ein Fallstudiengebiet präsentieren. Zudem wird mit den Projektpartner*innen und relevanten Gastsprecher*innen diskutiert, wie umweltorientiertes Wirtschaften zu direkten Vorteilen für die Interessengruppen führt.

Mehr lesen

BikeDock

BikeDock verfolgt das Ziel den Radverkehr in Hamburg zu fördern. Ergänzend zu dem Aufbau einer Selbsthilfe-Fahrradwerkstatt auf dem Campus der TU Hamburg entsteht ein Lernangebot, was über die technischen Zusammenhänge rund ums Fahrrad aufklären soll.

Das Projekt ist aus dem Online-Event der University Innovation Fellows der TU Hamburg und der Hamburg Open Online University an der TU Hamburg entstanden, welches am 30.04.2020 statt fand.

Mehr lesen

BioReCy

Bei diesem Lernangebot geht es um die richtige Trennung, Sammlung und Verwertung von Bioabfällen, insbesondere Lebensmittelabfällen. Themenschwerpunkte sind innovative Sammelsysteme und -konzepte, die Auswirkungen der Abfallsammlung auf die Verwertung in Behandlungsanlagen sowie die Vermeidbarkeit von Lebensmittelabfällen.

Das Projekt ist aus dem Online-Event der University Innovation Fellows der TU Hamburg und der Hamburg Open Online University an der TU Hamburg entstanden, welches am 30.04.2020 statt fand.

Mehr lesen

BioCycle

Bioabfälle sind eine wertvolle Ressource. Es kann daraus Biogas und Kompost nachhaltig produziert werden. Biogas ist ein speicherbarer Energieträger, der beispielsweise Erdgas substituieren kann. Kompost kann als wertvolles Humus- und Düngeprodukt in der Landwirtschaft bei der Lebensmittelproduktion eingesetzt werden. Für die Etablierung eines Kreislaufes ist es wichtig, bereits beim Entstehen von Bioabfällen durch ihre Getrenntsammlung anzusetzen. Die Hauptbestandteile eines »BioCycles« werden daher von der Quelle beim Abfallproduzenten bis hin zur Entstehung neuer Produkte und deren Anwendung beleuchtet.

Mehr lesen

Biological Waste Treatment

Das Lernangebot verfolgt das Ziel, Ideen für eine biologische Abfallaufbereitung zu entwickeln. Die Teilnehmer*innen mit ingenieurtechnischem Hintergrund werden ein Planspiel durchlaufen, das in verschiedene Arbeitsgruppen aufgeteilt wird. Die Gruppen repräsentieren eine Beratungsfirma, verschiedene Klimazonen und unterschiedliche politische und soziale Umgebungen.

Mehr lesen

Biotech im Alltag

Das Lernangebot vermittelt am Beispiel der Herstellung von Handcreme einfache biologische und chemische Grundlagen und lädt zum Mitmachen ein.

Mehr lesen

BRIT Quests - find your bioresources

Residues like food waste, green waste, etc. are common and abundant everywhere. They can be used to create new materials and also energy. That is why they can be called bioresources. The Bioresource Information tool provides information about where and how much bioresources can be found. This course provides a series of quests that bring the user from simple exercises to complex inventories step by step to gain proficiency in identifying bioresources and planning their use in a local context.

Mehr lesen

CeProFI – Wie programmiert man in C?

CeProFI besteht aus Tutorien zur Informatik, die als ergänzende Lehrmaterialien konzipiert sind. So können traditionelle Vorlesungen, Schulunterricht und klassische Lehrbücher erweitert und Grundlagen der Informatik erklärt werden.

Mehr lesen

Collaborative Ideation

Wie können Methoden der Produktentwicklung in ein innovatives, digitales Format überführt werden? Wie können sie so verständlich vermittelt werden, dass sie problemlos erlernt, verstanden und selbstständig angewendet werden können? In dem Projekt „Collaborative Ideation – Design Methods going Digital“ werden mit Hilfe dieser Fragen aktuelle Methoden der integrierten Produktentwicklung in ein interaktives Online-Format überführt.

Mehr lesen

Data Driven Decision Making

Wenn z.B. Güter oder Personen unter Einhaltung von Restriktionen transportiert werden sollen, hat das mit komplexen Entscheidungsprobleme zu tun. Beispielsweise sollen die Güter oder die Personen schnell transportiert werden, kurze Wartezeiten mit geringem Energieaufwand haben. Spielerisch sollen in dem Lernangebot hochkomplexe Modelle interativ erforscht, modifiziert und erstellt werden. So können die Teilnehmer*innen die Konsequenzen ihrer Entscheidungen im Spiel visualisieren und verstehen.

Das Projekt wird in Kooperation mit der Universität Hamburg entwickelt und umgesetzt.

Mehr lesen

Digitalisierung & Nachhaltigkeit

Digitalisierung und Nachhaltigkeit sind zwei Megatrends, die nur selten miteinander verknüpft werden. Im Projekt wird anhand von 10 konkreten Themenbereichen gezeigt, wie diese miteinander verbunden sind. Lernende sollen dabei inspiriert werden, ihr eigenes Handeln zu reflektieren. Sie erhalten konkrete Tipps, wie sie Digitalisierung und Nachhaltigkeit in ihrem Alltag praktisch berücksichtigen können.

Das Projekt wurde in Kooperation mit der Bildungsagentur J&K - Jöran und Konsorten sowie der Hamburg School of Business Administration entwickelt und umgesetzt.

Mehr lesen

EcoTerrabot

Das englischsprachige Projekt befasst sich mit der nachhaltigen Nahrungsmittelproduktion und Stärkung der ökologischen Landwirtschaft. Ein mobiler Jät-Roboter wird entwickelt, der selektiv und autonom Unkraut entfernt.

Das Projekt ist aus dem Online-Event der University Innovation Fellows der TU Hamburg und der Hamburg Open Online University an der TU Hamburg entstanden, welches am 30.04.2020 statt fand.

Mehr lesen

Ethics by Design

Ethics by Design ist ein wegweisendes Lern- und Informationsangebot, das die zentrale Rolle der Ethik bei der Entwicklung und Anwendung von Technik hervorhebt. Das Projekt zeigt, wie Ethik ein grundlegender Bestandteil in jeder Phase der Entwicklung sein muss, anstatt nur rückblickend reflektiert zu werden. Interaktiv werden im Kurs Entscheidungen getroffen, die auf alltäglichen Szenarien basieren, und wichtige Themen wie Fairness, Gerechtigkeit und Datenschutz ausführlich diskutiert. Sensibilisiert für die ethischen Implikationen des Entwicklungsprozesses gehen wir mit Technik anders um, so wie wir uns auch anders ernähren, wenn wir wissen, wie und mit welchen Folgen unsere Lebensmittel hergestellt werden.

Mehr lesen

GreenHydrogen for Clean Energy

Mit Hilfe von "grünem" Wasserstoff kann Energie aus Wind- und Solarenergie gespeichert und flexibel transportiert werden. Deshalb spielt "grüner" Wasserstoff eine zentrale Rolle, die globalen Ziele zur Reduktion von Treibhausgasemissionen zu erreichen und den Energiebedarf der Gesellschaft vollständig klimaneutral zu decken. In diesem Lernangebot werden vertiefende Kenntnisse zur Herstellung, Speicherung, dem Transport und der Verwendung von "grünem" Wasserstoff vermittelt. Die Lernenden erhalten einen Überblick über die Nutzung von Wasserstoff als Energieträger, verstehen das Grundprinzip der Wasserstoffbereitstellung und erlangen vertiefendes Wissen zu ausgewählten, besonders relevanten Aspekten der Thematik. Dazu werden 20-30 minütige Expertenvorträge zu verschiedenen Themenbereichen entlang der Wasserstoffwertschöpfungskette im Videoformat zur Verfügung gestellt.

Green Hydrogen

Wasserstoff gewinnt als Energiespeichertechnologie an immer größerer Bedeutung. Entlang der gesamten Wertschöpfungskette von nachhaltigem Wasserstoff werden die einzelnen Aspekte der Herstellung, der Speicherung, des Transports und der Anwendung beleuchtet. Ausgangspunkt bildet eine wöchentliche Webinarreihe, die für die Öffentlichkeit zugänglich ist.

Das Projekt wird in Kooperation mit dem NIT Northern Institute of Technology Management entwickelt und umgesetzt.

Mehr lesen

Hack Dich schlau!

Die Entwicklungen im Bereich der künstlichen Intelligenz sind in aller Munde und erlauben sowohl fantastische als auch erschreckende Erkenntnisse. Dabei sind die technisch-mathematischen Grundlagen ziemlich einfach. Im Projekt „Hack dich schlau!“ wird eine Live-Veranstaltung in Form eines Hackathon veranstaltet, in welchem Prognosen für zukünftige Strompreise mittels dem Werkzeug der künstlichen neuronalen Netze von Teilnehmenden erstellt werden. Ein Hackathon stellt hierbei eine zeitlich befristete Herausforderung dar, in welchem der Austausch der Teilnehmenden, der schnelle Lernerfolg bei komplexen Themen und der Spaßfaktor miteinander kombiniert werden. Die Intention hinter dem Hackathon ist, den Mythos der künstlichen neuronalen Netze als Werkzeuge der künstlichen Intelligenz greifbarer zu machen und das Verständnis über die Arbeitsweise der künstlichen neuronalen Netze zu vermitteln. Ein bunt gemischtes Feld der Teilnehmenden ist angestrebt, um einen einfachen und selbstwirksamen Weg zu den künstlichen neuronalen Netzen zu ermöglichen und einen vielfältigen Austausch zu fördern.

Mehr lesen

IRIS

Im Rahmen des Projektes (Individual Resorbable Intestinal Stents) sollen in Kooperation von UKE und TU Hamburg resorbierbare Darmstents entwickelt werden (Design, Materialauswahl, Fertigungsprozesse), um eine Wundheilung bei Darmdefekten schneller und nachhaltiger zu realisieren.

Das Projekt wurde in Kooperation mit dem Universitätsklinikum Hamburg-Eppendorf entwickelt und umgesetzt.

Mehr lesen

Kniffelix

Das Online-Angebot der Kinderforscher an der TU Hamburg will Phänomene des Alltags durch Experimente erklären. So sollen junge Menschen für Naturwissenschaften und Technik begeistert werden und die Freude am Experimentieren erfahren.

Mehr lesen

Kom.KI - KI-Kompetenzen fördern

Kom.KI steht für eine Kompetenzentwicklung von Lehramtsstudierenden an Hamburger Hochschulen sowie Lehrkräften im Umgang mit KI-Tools. In kleinen Projektteams soll ein gemeinsames Verständnis und die potenziellen Anwendungsmöglichkeiten von künstlicher Intelligenz (KI) am Lernort Schule sowie in der Unterrichtspraxis erarbeitet werden.

Mehr lesen

Learning Circles

Beginnend mit dem 14. April 2021 trafen sich über einen Zeitraum von sechs Wochen sieben Menschen einmal in der Woche mittwochs um 18:00 Uhr für zwei Stunden in Zoom, um über frei zugängliches und frei verfügbares Material zum Thema Robotik und Künstliche Intelligenz (KI) miteinander und voneinander zu lernen.

Das Ergebnis ist ein gemeinsam entwickeltes Skript mit zahlreichen Links zu interessanten KI-Projekten aus Wissenschaft, Theater, Kunst und Literatur.

Mehr lesen

Lectures for Future

Das Projekt "Lectures for Future (LFF)" startete bereits 2020 als digitale Ringvorlesungen an der TU Hamburg. Im Folgeprojekt wird auf den bereits entstandenen Lectures und Erfahrungen aufgebaut. Außerdem werden Dozierende aus anderen Hochschulen sowie Studierende eingebunden, um die H5P-Lectures zu erstellen. Thematisch stehen wie in 2020 die Verwirklichung der Sustainable Development Goals (SDGs - Nachhaltigkeitsziele) im Vordergrund mit dem Fokus auf das 11. Ziel der nachhaltigen Städte und Gemeinden.

Mehr lesen

Mehrweg Challenge

Mehrweg Challenge ist ein Planspiel für Schüler*innen der 5. bis 7. Klasse, das die Kreislaufwirtschaft durch das Konzept von Mehrwegverpackungen vermittelt. Die Schüler:innen entwickeln in Teams während einer Unterrichtseinheit ihr eigenes Mehrwegsystem, indem sie verschiedene Rollen übernehmen. Ziel ist es, Wissen über Abfallvermeidung und Kreislaufwirtschaft zu vermitteln sowie das Bewusstsein für nachhaltiges Handeln im Alltag zu stärken. Das Spiel fördert kreatives und lösungsorientiertes Denken, indem es komplexe Zusammenhänge vereinfacht und Schüler:innen dazu ermutigt, innovative Lösungen zu entwickeln.

Mehr lesen

Mein Weg zu KI

In der Video- und Podcastreihe "Mein Weg zu KI" werden Akteur*innen aus der Hamburger Wirtschaft und Wissenschaft vorgestellt, die sich für "Künstliche Intelligenz (KI)" begeistern. Im Interview werden prägende Quellen und Inspirationen, Vorbilder und Visionen erfragt und individuelle Lernpfade zu KI rekonstruiert. Zuhörer*innen entdecken auf diesem Weg die Potenziale und Einsatzmöglichkeiten von "KI" in konkreten Anwendungs- und Forschungskontexten.

Das Projekt wird in Kooperation mit dem Artificial Intelligence Center Hamburg e.V. entwickelt und umgesetzt.

Mehr lesen

MikiE - Mikroben im Einsatz

Das Projekt der Mikrobiologie gibt einen Einblick in die Welt der Mikroben und der Molekularbiologie. Lernende können hier extremophile Mikroorganismen entdecken, in einem virtuellen Labor arbeiten und mehr über Gentechnik und Genmanipulation lernen.

Mehr lesen

MINTsprechen

MINTsprechen entführt Deutschlernende in die Welt der Naturwissenschaften und zeigt, wie leicht es ist, sich in ihr zu verständigen. Während sich die Lernenden mit naturwissenschaftlichen Fragestellungen auseinandersetzen, können sie ganz spielerisch Deutsch lernen und mit anderen Sprachlernenden in Kontakt kommen.

Mehr lesen

MobilCast

Im Rahmen des Projekts soll ein Wissenschaftspodcast entwickelt werden, welcher über aktuelle Entwicklungen zukünftiger und nachhaltiger Mobilitätskonzepte informiert. Ziel bei allen Podcast-Folgen ist es, aktuelle technische aber auch gesellschaftspolitische Entwicklungen im Mobilitätssektor aufzugreifen und diese für eine interessierte Öffentlichkeit nachvollziehbar zu machen. Auch Studierenden der fachlich nahestehenden Studiengänge können davon profitieren.

Mehr lesen

Mobilität findet Stadt

Stell dir vor, komfortabel und sicher von A nach B und C zu kommen, und das im Einklang mit dem Klimaschutz. Klingt utopisch? Im Gegenteil! In diesem Lernangebot entdeckst du neue Perspektiven auf die Mobilität von heute und Vorschläge für die Mobilität von morgen. Gleichzeitig lernst du, wie Fortbewegung fitter macht, sowohl Zeit als auch Geld spart und die Lebensqualität in der Stadt fördert. Wir wollen die größte Herausforderung – die Klimakrise – als Chance nutzen, wechseln die Perspektive auf unsere Fortbewegung und denken unser Mobilitätsverhalten neu.

Mehr lesen

Modelle als Werkzeuge

Die Bedeutung der Systemverfahrenstechnik. Wie können wir industrielle Prozesse so gestalten, dass sie effizient, wirtschaftlich und zugleich umweltfreundlich sind? Die Antwort liegt in der Nutzung mathematischer Modelle. Sie ermöglichen es, komplexe Systeme zu verstehen, zu simulieren und zu optimieren – ein unverzichtbares Werkzeug für die Ingenieurwissenschaften. Insbesondere die Systemverfahrenstechnik spielt dabei eine Schlüsselrolle.

Im Lernangebot Modelle als Werkzeuge erklären kurze Videos, was man unter Systemverfahrenstechnik eigentlich versteht und wie Modelle den Entwurf sowie den Betrieb großtechnischer Anlagen effizienter und nachhaltiger gestalten. Gleichzeitig wird ein spannender Einblick in die vielseitigen Aufgaben dieses Fachbereichs gegeben. So wird deutlich, welche zentrale Rolle Computermodelle für die Gestaltung zukunftsfähiger industrieller Prozesse spielen.

MoGoLo

Im Projekt MoGoLo (Mobility of Goods and Logistics) wird ein Selbstlernmodul zu den Systemelementen von Transportketten und Logistik und deren ökologischen und ökonomischen Wirkungen entwickelt. Im Rahmen des Flipped Classroom-Ansatzes wird das Projekt in die Lehre an der TU Hamburg integriert.

Mehr lesen

nano saves macro

Die deutsche Stahlindustrie emittiert jährlich 55 Millionen Tonnen CO₂, was 28 % der Industrieemissionen in Deutschland ausmacht. Zudem ist eine große Zahl von Stahlbauwerken, wie beispielsweise Brücken, von vorzeitiger Alterung durch Ermüdung betroffen. Die Optionen sind aufwendige und teure Sanierung oder Abriss und noch teurerer Neubau. Dieses Lehrangebot behandelt die Anwendung eines neuartigen nanometallischen Multilayers (NMM) als „Pflaster“ für die Schweißnaht zur effizienten Lebensdauerverlängerung von Stahlbauwerken – nano saves macro! In bisher durchgeführten Versuchen verlängerte der NMM die Lebensdauer von Schweißnähten um bis zu einen Faktor 6, wodurch Brücken bis zu 600 Jahre halten könnten. Erstmals wird das Nanolaminat auf eine Brücke im Hamburger Hafen appliziert – ein wichtiger Schritt hin zur praktischen Anwendung im großen Maßstab.

OERientation

Das Lernmaterial führt ein in die Idee von Open Educational Resources (OER) und gibt zahlreiche kreative Anregungen, um vorhandenes und neues Bildungsmaterial zu erstellen und zu remixen.

Mehr lesen

pntfx revisited

In der Mathematik geht es nicht um isolierte Formeln oder Rechenverfahren, sondern um Konzepte und die Brücken zwischen diesen Konzepten. Bei dem Lernangebot Pontifex (von lat. pons (Brücke) und facere (machen)) steht dieses Netzwerk der Mathematik im Fokus! Pontifex revisited untersucht die von den Nutzer*innen eingeschlagenen Lernpfade innerhalb des Lernangebots, um ihr Lernverhalten besser zu verstehen und damit Pontifex noch besser an ihre Bedürfnisse anzupassen.

Mehr lesen

Pontifex

In der Mathematik geht es nicht um isolierte Formeln oder Rechenverfahren, sondern um Konzepte und die Brücken zwischen diesen Konzepten. Bei Pontifex (von lat. pons (Brücke) und facere (machen)) steht dieses Netzwerk der Mathematik im Fokus!

Ein unbekannter Begriff taucht auf deinem Übungsblatt auf und du möchtest das zugehörige Mathematikwissen auffrischen? Vielleicht willst du auch Mathematik aus Interesse neu lernen? Dann starte jetzt mit einem Begriff deiner Wahl und entdecke möglicherweise verborgene Verbindungen zu bereits bekannten Themen und profitiere so von deinem Wissen! Suche einen dir unbekannten Begriff auf unserer Startseite und erkenne sofort, wie sich das dazugehörige Konzept mit Grundlagen und weiterführenden Themen vernetzt. Pontifex unterstützt dich beim Lernen durch aufbereitetes Material zum Lesen, Ansehen, Anhören und Üben.

Mehr lesen

QuaXP - Data Quality Explored

Das englischsprachige Lernangebot "QuaXP - Data Quality Explored" hat sich zum Ziel gesetzt, für die Bedeutung hoher Datenqualität beim maschinellen Lernen zu sensibilisieren. An ausgewählten Themen können Lernende praktisch erfahren, wie Daten gesammelt, aufbereitet und eingesetzt werden sollten, um bestmögliche Ergebnisse zu erzielen.

Mehr lesen

ResearchMate

ResearchMate leverages open-source frameworks to transform how academic resources are managed, accessed, and distributed. By integrating large language models (LLMs) with an external knowledge database, ResearchMate becomes a retrieval augmented generation (RAG) chatbot that minimizes hallucinations and grants access to the latest information, addressing a significant drawback of using LLMs for knowledge-intensive tasks. Researchers and students can build upon ResearchMate to create their personalized chatbot, for example, to teach or learn a specific topic or to analyze experimental data. Therefore, the HOOU provides a detailed step-by-step guide to create a simple RAG chatbot.

RINOcloud

In dem Lernangebot konnten Schülerinnen und Schüler Basiskenntnisse in der Programmierung von Robotern erlernen. Der an der TU Hamburg stationierte Roboter konnte dabei von allen Lernenden angesteuert und eigenständig programmiert werden.

Das Projekt ist abgeschlossen, seine Ergebnisse sind nicht mehr aktuell und wurden in anschließenden Projekten aufgegriffen

Mehr lesen

RUVIVAL

Mit dem Fokus der ländlichen Entwicklung werden auf einer Online-Plattform verschiedene Lerneinheiten und ein interaktives Simulationsspiel zur Planung von Ökodörfern für eine weltweite Gruppe von Lernenden bereitgestellt.

Mehr lesen

Schiffe begreifen

Der globale Handel ist ohne moderne Handelsschiffe nicht möglich. Doch wie kann die Masse an Handelsgütern, die jeden Tag auf den Weltmeeren unterwegs sind sicher transportiert werden? Warum können wir Güter so hoch auf den Schiffen stapeln, ohne dass sie umkippen? Welche Grenzen werden uns dabei gesetzt und wie können wir diese gestalterisch verschieben? In diesem Lernangebot beleuchten wir gemeinsam die Grundlagen der Hydrostatik, schauen uns die Anforderungen an stabile Schwimmlagen an und betrachten Möglichkeiten, um Einfluss auf die Stabilität eines Schwimmkörpers zu nehmen.

Mehr lesen

SciFiVisions

Wie kann die Zukunft aussehen? In dem Lernprojekt wird mittels Science Fiction in Form von "Was wäre wenn?"-Experimenten gemeinsam mit anderen Lernenden über die Zukunft und deren Gestaltung nachgedacht und diskutiert.

Das Projekt wurde in Kooperation mit der HafenCity Universität Hamburg entwickelt und umgesetzt.

Mehr lesen

SeaPiaC

Im Projekt SeaPiaC wird ein englischsprachiges Lernangebot zum nachhaltigen naturnahen Küstenschutz entwickelt. Studierende der TU Hamburg und der National Cheng Kung University in Taiwan arbeiten gemeinsam an Lösungsansätzen für die Herausforderungen beim Küstenschutz in Zeiten den Klimawandels.

Mehr lesen

SMS - Smarte Maschinensysteme

Werde Teil des digitalisierten und datengetriebenen Maschinenbaus mit der Lehrveranstaltung "SMS - Smart Machine Systems". Dieses Angebot richtet sich dabei an alle kreativen und interessierten die ein Verständnis für den Umgang mit Daten erlangen wollen, um die Produktentwicklung von morgen nachhaltig zu beeinflussen. In diesem Kurs werden fundamentale Kenntnisse zum Umgang sowie der Analyse von Daten vermittelt, welche die moderne Produktentwicklung von Morgen erfordert.

Mehr lesen

SOILutions

Im Rahmen dieses Projekts werden Experimente zu verschiedenen bodenbezogenen Herausforderungen und Lösungen durchgeführt. Dazu gehören Bodenversalzung, Mikroplastikverschmutzung, Phytosanierung und andere Strategien zur Verbesserung der Bodengesundheit. Die Experimente werden über die HOOU-Plattform in Form von Text- und Videoinhalten öffentlich zugänglich gemacht. Dies können die Grundlage für Forschungsprojekte sowie Projekt- und Abschlussarbeiten von Studierenden sein. Die Dokumentation des Projekts soll ebenfalls als Laborleitfaden für laborbasierte Module dienen. Dieses Projekt und seine Ergebnisse werden in die Module »Wasser und Umwelt: Theory and Application« und »Emerging Trends in Environmental Engineering« des Instituts für Geohydroinformatik integriert.

Mehr lesen

tekethics

Ausgehend von der gegenwärtigen technischen Entwicklung wird der Zusammenhang zwischen Technik und Ethik anhand von Texten zu ausgewählten Themen und begleitenden Lernarrangements beleuchtet.

Mehr lesen

tub.torials

Der Begriff tub.torials setzt sich aus dem Kürzel der Universitätsbibliothek (tub) und dem Wort „Tutorials“ zusammen. Das Projekt tub.torials ist eine Art Gebrauchsanleitung, die mit Hilfe vielfältiger Medien die Offenheit in der Wissenschaft, Forschung und Lehre thematisiert.

Mehr lesen

UpInTheAir

Das interdisziplinär aufgestellte Projekt behandelt die Veränderungen in der Luftfahrtindustrie durch die Corona-Pandemie. Im Mittelpunkt der sechs Themenschwerpunkte steht das Ziel, sich mit rechtlichen aber auch ingenieurwissenschaftlichen Fragestellungen im Rahmen von Gutachteraktivitäten und Zulassungsverfahren bei Flugzeugen zu befassen.

Das Projekt wird in Kooperation mit dem NIT Northern Institute of Technology Management entwickelt und umgesetzt.

Mehr lesen

ViBiL - Virtuelles Biologie-Labor

Das Virtuelle Biologie-Labor ist Teil des Projektes "MikiE - Mikroben im Einsatz". In ViBiL können Lernende verschiedene Versuche zu Gentechnik und Genmanipulation virtuell durchführen.

Mehr lesen

Wastiepedia

Im Projekt Wastiepedia wird ein Selbstlernangebot im Bereich der Abfallwirtschaft erarbeitet. Expert*innen verschiedener Hochschulen stellen neue Entwicklungen in der Kreislaufwirtschaft dar. Ergänzt wird das Angebot durch Fallstudien und Anwendungsbeispiele.

Das Projekt wird in Kooperation mit der Professur für Abfall-und Stoffstromwirtschaft, Universität Rostock, und dem Institut für Abfall- und Kreislaufwirtschaft, TU Dresden, entwickelt und umgesetzt.

Mehr lesen

Wissenschaftliches Arbeiten öffnen

Das begleitende Angebot zur Bachelor-Lehrveranstaltung „Wissenschaftliches Arbeiten“ an der TU Hamburg behandelt mit hilfreichen Literaturverweisen, Verlinkungen und OER-Materialien verschiedene Themen des wissenschaftlichen Arbeitens und Schreibens.

Mehr lesen

WITREFO

Das Projekt "Advanced Fuels" bietet einen Einblick in die neusten Entwicklungen bei der Erzeugung alternativer Kraftstoffe. Dazu werden mithilfe interaktiver Lernmaterialien sowohl Verfahren zur Herstellung biobasierter als auch strombasierter Kraftstoffe anschaulich beschrieben und detailliert erläutert.

Mehr lesen

Zukunft | Gesellschaft | Technologie

„Zukunft | Gesellschaft | Technologie“ will „awareness“ erzeugen für technologische Entwicklungen und die Notwendigkeit zu deren kritischer Reflexion. Im Rahmen von Filmabenden mit anschließenden Diskussionsrunden erläutern wir die wichtigsten Schlüsseltechnologien unserer Zeit. Im Kino treffen Studierende und die interessierte Öffentlichkeit im Gespräch aufeinander.

Das Projekt wurde in Kooperation mit der HafenCity Universität Hamburg entwickelt und umgesetzt.

Mehr lesen