Werden Sie Teil der HOOU an der TU Hamburg¶
Hinweis: Aktuell wird die Struktur für Förderungen von Lehr- und Lernprojekten umgestellt. Genauere Informationen zu den Möglichkeiten der neuen Projektförderung im Jahr 2023 finden Sie zum Ende des Jahres 2022 auf dieser Seite.
Die HOOU an der TU Hamburg lebt von ihren Lehr- und Lernprojekten. In einem regelmäßigen Projektcall sind alle Mitarbeiter*innen der TU Hamburg eingeladen, mit eigenen Ideen selbst Lernangebote in digitalen Zeiten zu entwickeln, zu pilotieren und umzusetzen und so neue Wege des Lehrens und Lernens zu beschreiten.
Leitideen für HOOU@TUHH-Projekte im Jahr 2022¶
Die Möglichkeiten, die im digitalen Raum für neue Formen des Lehrens und Lernens entstehen, sind groß. Um die Entwicklungen in der HOOU an der TU Hamburg zu strukturieren, gibt es für jedes Jahr Leitideen der HOOU@TUHH, die einerseits didaktisch-methodische Schwerpunkte und anderseits inhaltliche Themenbereiche beinhalten. Für das Jahr 2022 sind dies folgende Leitideen:
// Zukunftstechnologien
Technische Universitäten nehmen in der Entwicklung von zukunftsfähigen Technologien (z.B. Künstliche Intelligenz, Cyberphysische Systeme) eine zentrale Rolle ein. Wie können diese Entwicklungsprozesse in Lehre integriert werden?
// Sustainable Development Goals (SDGs)
Passend zum International Year of Basic Sciences for Sustainable Development soll die Grundlagenforschung sowie die damit verbundene Lehre mit den SDGs verknüpft werden.
// Neue Formate des Lernens
Neben der reinen Aneignung von Wissen ist Lernen auch immer ein sozialer Prozess. Dafür sollen neue Formate (z.B. Challenge-based learning) ausprobiert und Rahmenbedingungen geschaffen werden, wie Lernen nicht alleine, sondern zusammen und an konkreten Fragestellungen, gelingen kann.
// Wissenschaft kurz erklärt
Forschung und Wissenschaft nachvollziehbar machen: Wie können Fachinformationen und Forschungserkenntnisse, z. B. der Blick ins Labor oder in die Forschung, in zugängliche Wissensformate für die interessierte Zivilgesellschaft übersetzt werden?
In fünf Schritten zu Ihrem HOOU-Projekt¶
- Idee entwickeln: Im ersten Schritt brauchen Sie eine Idee: Wollen Sie für Ihr HOOU-Projekt ein neues Lernangebot entwickeln oder ein schon bestehendes Lernangebot im digitalen Raum weiterentwickeln?
- Beratung wahrnehmen: Sie wollen ein HOOU-Projekt entwickeln? Dann nutzen Sie die zentralen Beratungstermine des HOOU-Teams an der TU Hamburg. Alle Termine finden Sie auf unserer FAQ-Seite. Die Anmeldung für die Antragsberatung erfolgt per Mail an hoou@tuhh.de.
- Antrag einreichen: Den Antrag zur Förderung eines HOOU-Projektes können Sie unten auf dieser Seite herunterladen. Bitte füllen Sie das Antragsformular vollständig aus, unterschreiben Sie das Deckblatt und senden den vollständigen Antrag an antrag.hoou@tuhh.de
- Förderung erhalten: Nach Durchsicht aller Anträge durch eine Auswahlkommission, bestehend aus dem Präsidenten der TU Hamburg, der Vizepräsidentin für Lehre, dem wissenschaftlichen Leiter der HOOU an der TU Hamburg sowie der Teamleitung der HOOU@TUHH, werden die zu fördernden HOOU-Projekte ausgewählt. Die Projekte werden bis zum 01. Oktober eines jeden Jahres informiert.
- HOOU-Projekt starten: Wenn Ihr Antrag auf Förderung erfolgreich war, beginnt im Folgejahr der offizielle Förderzeitraum für Ihr HOOU-Projekt. In dieser Zeit erhalten Sie umfangreiche Unterstützung, Beratung und Begleitung von dem HOOU-Team der TU Hamburg. Mehr über die Unterstützung der Projekte durch das HOOU-Team an der TU Hamburg erfahren Sie hier: https://hoou.tuhh.de/konzept/
Für Fragen zum Antragsverfahren für HOOU-Projekte an der TU Hamburg schauen Sie gerne unsere auf FAQ-Seite, auf der die wichtigsten Fragen rund um Antragstellung und Förderung beantwortet werden:
Wenn Ihr Antrag auf Förderung erfolgreich war, finden Sie alle Informationen zur Umsetzung eines HOOU-Projektes an der TU Hamburg auf den folgenden Seiten: