Zum Inhalt
Förderung

Häufige Fragen

Häufige Fragen

Allgemeines

Was ist ein HOOU-Projekt an der TU Hamburg?

Unter einem HOOU-Projekt an der TU Hamburg verstehen wir Lernangebote, die neben der Erkundung neuer Wege des Lehrens und Lernens in digitalen Zeiten auch verstärkt auf die Wissenschaftskommunikation setzen. Wie dies konkret aussieht, ist dabei nicht vorgegeben: Ob Mitmach-Experimente, Kuratieren unterschiedlicher Lernmaterialien, kollaborative Entwicklung von Lerninhalten oder Lernspiele - Ihrer Kreativität sind keine Grenzen gesetzt. Die Leitplanken, in denen die Entwicklung des Lernangebots stattfindet sind die Leitidee des Förderjahres, das Greifbarmachen Ihres (Forschungs-)Themas sowie Lösungsideen für gesellschaftliche Herausforderungen. In der Übersicht aller HOOU-Projekte an der TUHH können Sie sehen, wie unterschiedlich die HOOU-Projekte an der TU Hamburg sein können: https://hoou.tuhh.de/projekte/.

Welche Projekte werden im Rahmen der HOOU an der TU Hamburg gefördert?

Die HOOU verfolgt das Ziel, innovative, wissenschaftliche Lernangebote zu entwickeln und diese über zielgruppengerechte Wissenschaftskommunikation der Zivilgesellschaft zugänglich zu machen. Die Leitideen der HOOU bilden auch die Grundlage für die Umsetzung von Projekten an der TU Hamburg. Die aktuelle Leitidee der HOOU an der TU Hamburg finden Sie unter Förderung.

Wie ist der Förderumfang für HOOU-Projekte an der TU Hamburg ausgestaltet?

Die Projektförderung umfasst eine gesamte Laufzeit eines Kalenderjahres, also vom 01.01.-31.12. eines jeden Jahres. Für das Förderjahr 2026 können bis zu 50.000€ für ein HOOU-Projekt an der TU Hamburg beantragt werden. Diese Summe entspricht einer halben E13-Stelle für ein Jahr sowie Sachmitteln für z. B. studentische Mitarbeitende und/ oder Veranstaltungen.

Wie geht es nach der Förderung mit meinem HOOU-Projekt weiter?

Die HOOU-Projekte an der TU Hamburg sollen nach Ende der Förderung nachhaltig verankert werden. Damit ist z. B. die Integration der entwickelten Lernangebote in die Regellehre oder in Weiterbildungsangebote (Weiterbildungsstudiengänge, Micro Degrees, Zertifikatsstudiengänge, etc.) gemeint. Das Projekt kann auch über Kooperationspartner*innen oder ein Interessen-Netzwerk verankert werden. Außerdem sollte überlegt werden, welche Möglichkeiten es zur Nachnutzung der Inhalte gibt: Wie können zum Beispiel die Materialien nach Ende des Förderungszeitraums genutzt werden und welche Möglichkeiten gibt es, diese auch ohne Betreuung einzusetzen?

Welche Unterstützungsangebote gibt es für HOOU-Projekte an der TU Hamburg?

Das HOOU-Team an der TU Hamburg steht Ihnen während Ihrer Projektlaufzeit durch verschiedene Expertisebereiche unterstützend zur Verfügung. Dazu gehören:

  • Mediendidaktik
  • technische Umsetzung
  • (partizipative) Veranstaltungsformate
  • Medienproduktion
  • Kommunikationsdesign
  • Öffentlichkeitsarbeit, Wissenschaftskommunikation und Transfer
  • Anerkennungsmöglichkeiten
  • Qualitätssicherung
Welche Förderbedingungen gibt es für HOOU-Projekte an der TU Hamburg?

Damit die Erfahrungen und Erkenntnisse bei der Entwicklung und Erprobung von HOOU-Projekten auch in der Breite Wirksamkeit entfalten können, ist es wichtig, dass der Transfer sowohl in die TU Hamburg als auch nach extern berücksichtigt wird. Hierfür gibt es unterschiedliche Förderbedingungen, die HOOU-Projekte an der TU Hamburg zu berücksichtigen haben: Download der Förderbedingungen 2026

Welche weiteren Angebote gibt es im Rahmen der Projektförderung?

Als HOOU-Projekt an der TU Hamburg erhalten Sie neben Ihrer Förderung Zugang zu vielfältigen Angeboten, um Ihr Projekt zu konzipieren, umzusetzen, sichtbar zu machen sowie sich mit anderen zu vernetzen.

  • Expertise in der Projektbegleitung
    Seit zehn Jahren fördert die HOOU an der TU Hamburg innovative Projektideen. Für Ihr Projekt erhalten Sie eine*n Projektpat*in aus dem HOOU-Team der TU Hamburg als direkte Ansprechperson für Ihre Projektumsetzung. Während der Projektförderung können Sie zudem auf die Expertise des gesamten HOOU-Teams an der TU Hamburg zurückgreifen: ob Mediendidaktik, Technik, Kommunikationsdesign und Wissenschaftskommunikation, Anerkennungsszenarien oder Audio- und Videoproduktion: Sie erhalten kompetente Unterstützung in all diesen Bereichen.
  • Unterstützende Workshopangebote: HOOU shares
    Einmal wöchentlich findet das Workshop- und Austauschformat „HOOU shares“ statt. In kurzen Inputs erfahren Sie viel Wissenswertes für Ihr Projekt an der HOOU an der TU Hamburg, lernen innovative Ideen für Lehr- und Lernformate kennen und haben Raum zum Fragen stellen, zum Austausch sowie zur Vernetzung mit weiteren HOOU-Projekten an der TU Hamburg.
  • Vernetzung innerhalb und außerhalb der TU Hamburg
    Als HOOU-Projekt sind Sie als Botschafter*innen inner- und außerhalb der TU Hamburg: Teilen Sie Ihre Erfahrungen und Erkenntnisse mit Ihren Kolleg*innen oder in internen Veranstaltungsformaten der TU Hamburg sowie im Verbund und Netzwerk der HOOU. Neben der Vernetzung mit ehemals wie aktuell geförderten HOOU-Projekten an der TU Hamburg bieten wir über das Netzwerk der HOOU auch die Möglichkeit der Vernetzung mit Akteur*innen außerhalb der TU Hamburg.
  • Sichtbarkeit Ihres HOOU-Projektes
    Mit der HOOU machen wir Ihr Projekt und Ihr Thema sichtbar. Sei es über den exklusiven Zugang zu Veranstaltungen wie z. B. dem stARTcamp oder der Campus Innovation, über die Planung und Durchführung von (digitalen) Live-Veranstaltungen wie Vortragsreihen, oder über News-Beiträge auf hoou.de und der Darstellung Ihres Themas in den sozialen Medien. Wir unterstützen Sie dabei, Ihr Projekt zu bewerben, die passenden Zielgruppen anzusprechen und so die Reichweite Ihrer Arbeit deutlich zu erhöhen und mit Ihrem Thema sichtbar zu werden, auch außerhalb Ihrer wissenschaftlichen Community.

Antragstellung

Wer kann einen Antrag auf Förderung eines HOOU-Projektes an der TU Hamburg stellen?

Als Wissenschaftliche Mitarbeiter*innen der TU Hamburg sind Sie eingeladen, eigene Lehr-/Lernprojekte im Rahmen der HOOU zu entwickeln. Um die Wissenschaftlichkeit der Lernangebote entsprechend der Leitideen der HOOU sicherzustellen, können Anträge ausschließlich von Professor*innen eingereicht werden. Die Projektleitung kann dabei selbstverständlich auch von Wissenschaftlichen Mitarbeiter*innen übernommen werden.

Warum können nur Professor*innen einen Antrag auf Förderung stellen?

Da sich die HOOU das Ziel setzt, das Lehren und Lernen auf akademischem Niveau auch für die Öffentlichkeit möglich zu machen und das gemeinsame wissenschaftliche Denken und Arbeiten für alle zu fördern, müssen Professor*innen in die Projektentwicklung miteinbezogen werden, um bei der Entwicklung und Bereitstellung von wissenschaftlichen Lernmaterialien und der Förderung von Lernprozessen auf wissenschaftlichem Niveau unterstützen zu können. Um dies zu gewährleisten, können nur Professor*innen einen Antrag auf Förderung im Rahmen der HOOU stellen.

Bis wann kann ich einen Antrag für ein HOOU-Projekt einreichen?

Die Frist für die Einreichung von Anträgen für das Förderjahr 2026 endet am 02. Juli 2025.

Wie umfangreich ist der Antrag?

Sie finden das Antragsformular für HOOU-Projekte hier. Bitte beachten Sie, dass Sie für einen vollständigen Antrag einen Meilensteinplan sowie eine Finanzübersicht benötigen. Nur vollständige Anträge können bei der Auswahl für die Projektförderung berücksichtigt werden.

Ich weiß schon genau, welche Projektidee ich einreichen möchte. Sollte ich trotzdem an der Antragsberatung teilnehmen?

Wir empfehlen allen an einer HOOU-Förderung interessierten Personen die rechtzeitige Teilnahme an der Antragsberatung. Für die Teilnahme benötigen Sie noch kein ausgefeiltes und fertiges Projektkonzept. Für Projektideen für das Förderjahr 2026 bieten wir folgende Termine an:

Online:

  • Donnerstag, 24.04.25 um 14:00 Uhr
  • Mittwoch, 04.06.25 um 13:00 Uhr
  • Montag, 30.06.25 um 14:00 Uhr

In Präsenz mit stärkerem Workshopcharakter:

  • Dienstag, 06.05.25 um 11:00 Uhr (Gebäude Q, Raum 2.11)
  • Donnerstag, 19.06.25 um 16:00 Uhr (Gebäude Q, Foyer 2. OG)

Wir freuen uns auf Ihre Ideen!

Kann ich mein HOOU-Projekt auch ein zweites Mal einreichen, wenn ich im Vorjahr keine Förderung erhalten haben?

Auch wenn Ihr Antrag auf Förderung im vergangenen Jahr nicht erfolgreich war, können Sie für Ihr HOOU-Projekt noch einmal einen Antrag stellen. Machen Sie dabei auch deutlich, wie sich Ihre Idee im Laufe des Jahres weiterentwickelt hat. Falls Sie Fragen dazu haben, warum Ihr Projekt im vergangenen Jahr keine Förderung der HOOU erhalten hat, wenden Sie sich an die Teamleitung der HOOU an der TU Hamburg Dr. Jana Panke (jana.panke@tuhh.de). Wenn Sie wissen möchten, wie Sie Ihren Antrag weiterentwickeln können, wenden Sie sich gerne an das HOOU-Team an der TU Hamburg und nutzen Sie einen der oben gelisteten Antragsberatungstermine.

An wen wende ich mich, wenn ich Fragen zur Antragstellung habe?

Für Fragen zur Antragstellung stehen Ihnen das HOOU-Team der TUHH unter hoou@tuhh.de zur Verfügung. Zudem empfehlen wir Ihnen, an mindestens einem Termin zur Antragsberatung teilzunehmen.

Auswahlprozess

Wann erfahre ich, ob mein Projekt im Rahmen der HOOU an der TUHH gefördert wird?

Nach der Frist am 02. Juli 2025 werden alle Anträge von der Auswahlkommission begutachtet. Eine Rückmeldung, ob Ihr Projekt im darauffolgenden Jahr im Rahmen der HOOU gefördert wird, erhalten Sie spätestens Anfang Oktober.

Aus welchen Personen besteht die Auswahlkommission?

Die Auswahlkommission setzt sich zusammen aus dem Präsidenten der TU Hamburg, dem Vizepräsidenten für Lehre, dem wissenschaftlichen Leiter sowie der Teamleitung der HOOU an der TU Hamburg. Das gesamte Team der HOOU an der TU Hamburg steht der Auswahlkommission in ihren jeweiligen Fachexpertisen beratend zur Seite.