Die Hamburg Open Online University¶

Die Hamburg Open Online University, kurz HOOU, ist ein Verbundprojekt der Freien und Hansestadt Hamburg bestehend aus fünf staatlichen Hamburger Hochschulen (TUHH, HAW, HCU, HfBK, HfMT), dem Multimedia Kontor Hamburg (MMKH) und dem Universitätsklinikum Hamburg-Eppendorf (UKE). Das gemeinsame Ziel dieses Verbundes ist es, Türen zu neuen Erkenntnissen öffnen und Wissen erlebbar zu machen. Die Mission: akademische Bildung - immer und für alle! Die modernen und hochwertigen Bildungsangebote sind für jede*n frei zugänglich und tragen auf diese Weise zur Stärkung faktenbasierter Debatten, Gesellschaft und Demokratie bei.
Die Leitideen der HOOU sind Lernendenorientierung und Kollaboration, Wissenschaftlichkeit, Öffnung für neue Zielgruppen und zivilgesellschaftliche Relevanz sowie Openness und OER.
Was zeichnet die HOOU an der TU Hamburg aus?¶
An jeder HOOU-Hochschule wird die HOOU eigenständig organisiert. Für die Technische Universität Hamburg (TU Hamburg) ist die HOOU ein Hub für Forschung und Entwicklung rund um die Themen Wissenschaftskommunikation sowie Lehre und Lernen in digitalen Zeiten. Zum einen werden neue Formen des Lehrens und Lernens ausprobiert, evaluiert und weiterentwickelt. Die gewonnen Erfahrungen werden sowohl in die TU Hamburg selbst hineingetragen als auch im HOOU-Verbund geteilt. Zum anderen hat sich die HOOU an der TU Hamburg zunehmend als Schaufenster und Plattform für die Wissenschaftskommunikation nach außen etabliert. Es werden partizipative Formate entwickelt, gefördert und evaluiert, die den Dialog zwischen Wissenschaftler*innen und der breiten Öffentlichkeit ermöglichen. Die Wissenschaftler*innen werden durch Workshops und die Begleitung ihrer Projekte befähigt, ihre Forschung nahbar und greifbarer zu machen.
Dafür dienen die folgenden sechs Ziele der HOOU an der TU Hamburg:
// Wissenschaftsdialog fördern durch partizipative Formate und Veranstaltungen
// Experimentieren in und mit digital gestützten Lehrformaten und Lernprozessen
// Zivilgesellschaftliche Fragestellungen interdisziplinär und wissenschaftlich mit Hilfe digitaler Möglichkeiten bearbeiten
// Impulse für die Weiterentwicklung von Regellehre an der TU Hamburg im Kontext der Digitalisierung geben
// Transferieren von Forschungserkenntnissen zu digitaler Lehre und Hochschulentwicklung in digitalen Zeiten
// Organisationsentwicklung der Hochschulen in digitalen Zeiten gestalten
Wie ist die HOOU an der TU Hamburg organisiert?¶
Die HOOU an der TU Hamburg ist am Institut für Technische Bildung und Hochschuldidaktik angesiedelt und zudem fest in den Strukturen der TU Hamburg integriert. Insbesondere die Zusammenarbeit mit dem Rechenzentrum, der Bibliothek sowie dem Zentrum für Lehre und Lernen (ZLL) ist dabei von zentraler Bedeutung, um die in der HOOU an der TU Hamburg gewonnen Erkenntnisse und Erfahrungen in die TU Hamburg zu transferieren.

Handlungsfelder der HOOU an der TU Hamburg¶
Die Arbeit in der HOOU an der TU Hamburg ist in verschiedene Handlungsfelder aufgeteilt:

Ausgehend von aktuellen Trends und forschungsbasierten Entwicklungen werden so unterschiedliche Perspektiven zusammengebracht:
Wissenschaftskommunikation¶
Ein wichtiges Ziel der HOOU an der TU Hamburg ist die Kommunikation von Erkenntnissen aus Forschung und Lehre über die Grenzen der TUHH hinaus. Eine effektive Wissenschaftskommunikation ermöglicht es Bürgerinnen und Bürgern, informierte Dialoge zu führen sowie fundierte und gemeinwohlorientierte Entscheidungen zu treffen. Aber wie vermittelt man Wissenschaft verständlich? Welche Forschungsthemen sind aktuell für die Gesellschaft relevant? Welchen sprachlichen Stil benötigt man, um verschiedene Zielgruppen anzusprechen? Welche Formate und Plattformen kann man nutzen, um Menschen außerhalb der Hochschulen und Universitäten zu erreichen? Antworten auf diese Fragen erhalten die Projektbeteiligten der HOOU an der TU Hamburg im Handlungsfeld Wissenschaftskommunikation. Dabei wird unter anderem Folgendes angeboten:
- Beratung bei der Konzeption der Lernangebote mit Blick auf die Zielgruppen, die Auswahl der Themen und den sprachlichen Stil
- Unterstützung bei der Wissenschaftskommunikation über Social Media (Erstellung und visuelle Gestaltung von Inhalten, Videoproduktion, Veröffentlichung auf den HOOU-Kanälen)
- Unterstützung bei der Wissenschaftskommunikation über den News-Bereich auf hoou.de (Erstellung von journalistischen Texten und Interviews über die Forschungsthemen, die in den Lernangeboten präsentiert werden)
- Organisation von Präsenzveranstaltungen in der Stadt, die es den Forschenden der HOOU@TUHH ermöglichen, ihre Wissenschaft einem breiten Publikum zu kommunizieren und in den Dialog mit der Gesellschaft zu treten.
Ansprechperson für das Handlungsfeld Wissenschaftskommunikation ist Dr. Paula Guglielmi (paula.de.oliveira.guglielmi@tuhh.de)
Mediendidaktik¶
Eines der zentralen Ziele der HOOU an der TU Hamburg ist es, Lehren und Lernen in digitalen Räumen neu zu denken. Die Lehrenden werden im Handlungsfeld Mediendidaktik dabei unterstützt, ausgehend von den Bedarfen der Lernenden, ein mediendidaktisches Konzept im digitalen Raum zu entwickeln. Im Mittelpunkt steht dabei die Frage, wie Medien effektiv eingesetzt werden können, um Lernprozesse zielgerichtet zu unterstützen und zu fördern. Das Unterstützungsangebot des Handlungsfeldes gliedert sich dabei in drei Bereiche:
- Mediendidaktische Analyse der HOOU-Projekte an der TU Hamburg
- Orientierungshilfen für Lehrende zur Umsetzung verschiedener Lehr- und Lernszenarien
- Entwicklung mediendidaktischer Dimensionen von Lehr-/Lernszenarien
Ansprechperson für das Handlungsfeld Mediendidaktik ist Katrin Bock (katrin.bock@tuhh.de).
Technische Entwicklung und Konzeption¶
Im Handlungsfeld Technische Entwicklung und Konzeption werden Projektteams bei der Entwicklung von offenen Lernszenarien unterstützt. Dazu gehört auch die Beratung und Schulung zu Möglichkeiten der Umsetzung mit modernen Webtechnologien. Dabei kann es auch darum gehen, Lernangebote zusammen mit zivilgesellschaftlichen Gruppen und Organisationen zu konzipieren und umzusetzen.
Das Angebot in diesem Handlungsfeld gliedert sich in drei Bereiche:
- Forschungsbasierte Beratung zur Umsetzung von Lernangeboten mit etablierten und experimentellen Webtechnologien
- Konzeptentwicklung für integrative hybride Lernszenarien in Gruppen und Communities
- Workshopangebote zu kollaborativen Workflows in Forschung und Lehre mit quelloffener Software
Ansprechperson für das Handlungsfeld Technische Entwicklung und Konzeption ist Axel Dürkop (axel.duerkop@tuhh.de).
Medienproduktion¶
Zur Realisierung eines Lehr-/Lernszenarios können unterschiedlichste audiovisuelle Medien zum Einsatz kommen, um die Lerninhalte aufzubereiten. Im Handlungsfeld Medienproduktion stehen unterstützende Angebote bereit, die Ersteller*innen befähigen, Videos, Podcasts und Fotos selbst zu planen und umzusetzen. Lehrende können dabei die technische und personelle Infrastruktur des Instituts für Technische Bildung und Hochschuldidaktik (ITBH) und des Multimediakontors Hamburg (MMKH) nutzen. Dazu zählen:
- Beratung zu Planung und Realisierung
- Der Verleihservice des ITBH, sowie Studio- und Schnitträume für die Audio- und Videoproduktion
- Workshopangebote des MMKH und individuelle Produktionsbegleitung aus dem HOOU-Team
Ansprechperson für das Handlungsfeld Medienproduktion ist Stephan Dublasky (stephan.dublasky@tuhh.de).
Kommunikationsdesign¶
Ein an die Zielgruppe angepasstes Kommunikationsdesign hilft dabei, die Motivation der User und inhaltliche Logik eines Lehr-/Lernszenarios im Lernprozess der Lernenden zu unterstützen. Im Handlungsfeld Kommunikationsdesign soll ein Bewusstsein für die Wirkung von visueller Gestaltung geschaffen werden. Dabei stehen unterstützende Angebote bereit, die den Ersteller*innen die Grundkenntnisse des Kommunikationsdesigns vermitteln. Dazu zählen die Themenfelder Typografie (Schriftgestaltung), Farbgestaltung, Bildsprache, Usability und Corporate Design.
Der Forschungsbereich zum Kommunikationsdesign gliedert sich in drei Bereiche:
- Forschungsbasierte Beratung für ein zielgruppenorientiertes Kommunikationsdesign sowie Wissenschaftskommunikation der HOOU-Projekte
- Konzeptentwicklung für das Kommunikationsdesign der Lernangebote
- Workshopangebote zu Themen des Kommunikationsdesigns sowie der Wissenschaftskommunikation
Ansprechperson für das Handlungsfeld Kommunikationsdesign ist Dorothee Schielein (dorothee.schielein@tuhh.de).
Qualität offener Bildungsangebote¶
Als wissenschaftliche Einrichtung nimmt die Sicherung der Qualität der entwickelten Bildungsangebote für die HOOU@TUHH eine wichtige Rolle ein. Eingebettet in einen hochschulübergreifenden Prozess der Qualitätssicherung sollen dabei insbesondere die für die HOOU an der TU Hamburg spezifischen Anforderungen berücksichtigt werden. Dabei stellen die Offenheit und Weiterverwendbarkeit der Lehr- und Lerninhalte, die Orientierung an den Lernenden und Nutzendenführung sowie Einbettung in größere Lehr- und Lernkontexte zentrale Elemente dar.
Für das übergreifende Handlungsfeld Qualität offener Bildungsangebote steht Ihnen das gesamte HOOU-Team an der TU Hamburg unter hoou@tuhh.de zur Verfügung.