Projektstart¶
Den ersten Schritt haben Sie bereits geschafft: Ihr Projekt ist jetzt Teil der HOOU an der TU Hamburg!
Mit Zusage der Projektförderung haben Sie den Zuwendungsbescheid für Ihr Projekt erhalten. Vor dem offiziellen Projektstart im Januar stehen nun folgende Schritte an:
- Projekt aufsetzen: Nach Bewilligung Ihres Projektes durch die Auswahlkommission wird das PSP-Element für Ihr Projekt in der Verwaltung der TU Hamburg eingerichtet. Die Fördermittel werden direkt auf Ihr PSP-Element verbucht, d. h. Sie verwalten diese eigenständig. Die Aufteilung der Fördermittel in Personal- und Sachmittel erfolgt entsprechend der Aufteilung in Ihrem Projektantrag.
- Projektpat*in kennenlernen: Jedes Projekt wird von einer bzw. einem Mitarbeiter*in aus dem HOOU-Team der TU Hamburg in Form einer Projektpatenschaft begleitet. Ihr*e Projektpat*in steht Ihnen dabei als erste Ansprechperson für alle Fragen rund um Ihr HOOU-Projekt zur Verfügung. Bereits vor dem offiziellen Projektstart wird sich Ihr*e Projektpat*in bei Ihnen melden, sodass Sie sich bereits kennenlernen und ggf. offene Fragen klären können.
- Vernetzung von HOOU-Projekten an der TU Hamburg: Im Dezember eines jeden Jahres kommen die in dem jeweiligen Jahr geförderten sowie die im folgenden Jahr zu fördernden Projekte im Rahmen des Jahresabschlusses zusammen. Hier werden Erfahrungen zur Entwicklung und Umsetzung eines HOOU-Projektes geteilt und Erwartungen der neu zu fördernden Projekte thematisiert. Damit wollen wir den Erkenntnistransfer zwischen den Projekten auch über die Jahresgrenzen hinweg fördern.
- Jahresauftakt der HOOU an der TU Hamburg: Das neue Jahr der HOOU an der TUHH startet im Januar mit einem Jahresauftakt. Hier kommen alle in dem Jahr geförderten Projekte zusammen und bekommen einen tieferen Einblick in die Arbeit der HOOU an der TU Hamburg. An die offizielle Auftaktveranstaltung anschließend erfolgt ein erster Workshop zu Ihrer Projektkonzeption. Die Projektdurchführenden sollten an diesem Workshop teilnehmen, die Professor*innen können an dem Workshop teilnehmen.
- Projekt starten: Sobald die administrativen Prozesse geklärt sind, geht es los und Ihr Projekt kann starten!
Alle Förderbedingungen für 2026 auf einen Blick¶
Auch wenn jedes Projekt anders ist und es nie einen standardisierten Ablauf für alle HOOU-Projekte an der TU Hamburg geben kann, gibt es einige Stationen, die, auch unabhängig von der konkreten Ausrichtung, für jedes Projekt gelten. Durch konkrete Förderbedingungen soll der Transfer der Erfahrungen und Erkenntnisse bei der Entwicklung und Erprobung von HOOU-Projekten sowohl in die TU Hamburg als auch nach außen sichergestellt werden:
- Einhaltung der HOOU-Leitideen
-
Kommunikation über Ihr HOOU-Projekt:
- Öffentlichkeitsarbeit zu Ihrem Projekt über die Kanäle der HOOU sowie der TU Hamburg
- Veröffentlichung des HOOU-Projektes auf learn.hoou.de
- Durchführung einer öffentlichen Veranstaltung zu Ihrem HOOU-Projekt
-
Teilnahme an den zentralen HOOU-Veranstaltungen der TU Hamburg:
-
Jahresabschluss 2025 am Dienstag, den 09.12.2025, 13:00 – 15:00 Uhr: Lernen Sie die Projekte aus dem Förderjahr 2025 kennen und nutzen Sie die Gelegenheit zum Austausch.
- Jahresauftakt 2026 am Dienstag, den 20.01.2026, 13:00 – 16:00 Uhr: Das Team der HOOU an der TU Hamburg begrüßt Sie in der HOOU und startet mit Ihnen in Ihr HOOU-Projektjahr.
- Jahresabschluss 2026 am Dienstag, den 08.12.2026, 13:00 – 15:00 Uhr: Stellen Sie Ihr Projekt den Projekten aus dem Förderjahr 2027 vor, tauschen Sie sich aus und geben Sie Ihre Erfahrungen weiter.
-
Regelmäßige Teilnahme an HOOU shares
- Workshops, Inputs und Austausch aller HOOU-Projekte im jeweiligen Förderjahr
- Beginn ab Mittwoch, 21.01.2026: in Präsenz von 14:00 – 15:00 Uhr (Gebäude Q, Raum 2.11)
-
Format „Wissenschaft kurz erklärt“
- Veröffentlichung eines Aspekts Ihres HOOU-Projektes als "Wissenshappen" im Format "Wissenschaft kurz erklärt".
- Machen Sie Ihre Forschung und Wissenschaft für alle nachvollziehbar und verständlich: Wie lassen sich Fachinformationen und Forschungserkenntnisse in kurze, zugängliche Wissensformate übersetzen, um der Zivilgesellschaft informierte Einschätzungen und Entscheidungen zu ermöglichen?
-
Beitrag zum Jahresabschlussbericht und zur HOOU Broschüre 2026:
- Sie berichten über Ihre Projektentwicklung und -erfolge im Jahresabschlussbericht der HOOU an der TU Hamburg 2026, der u. a. der Behörde für Wissenschaft, Forschung, Gleichstellung und Bezirke sowie dem Präsidium der TUHH vorgelegt wird. Zudem stellen Sie Inhalte und Informationen für die HOOU Broschüre 2026, in der in Kürze alle Projekte eines Förderjahres der HOOU an der TU Hamburg vorgestellt werden, zusammen.
Die Förderbedingungen 2026 für HOOU-Projekte stehen auch als Download für Sie bereit.
Von der Idee zum Projekt¶
In Ihrem Förderantrag haben Sie bereits die Idee für Ihr HOOU-Projekt beschrieben. Nun geht es darum, diese Projektidee zu konkretisieren. Am Anfang eines jeden Projektstarts steht daher die Konzeptionsphase. Hier wird das mediendidaktische Design des Projektes geschärft sowie konkrete Fragen zur technischen Umsetzung, zur Entwicklung und Produktion der Lerninhalte, zur visuellen Aufbereitung der Inhalte sowie zur WIssenschaftskommunikation thematisiert. Welche Fragen dabei konkret ausgehandelt werden können Sie in der Vorlage zur Projektkonzeption sehen:

Diese Fragen bilden auch die Grundlage für den allgemeinen Projektstart eines jeden HOOU-Jahres an der TU Hamburg, der im Rahmen des Jahresauftakts mit allen Projekten gemeinsam begangen wird.