Projektbegleitung¶
Für die Betreuung und Begleitung Ihres Projektes während der Förderzeitraums folgen wir dem Konzept der Projektpat*innenschaft. Das bedeutet, dass Ihnen von Seiten des HOOU-Teams an der TU Hamburg eine dezidierte Ansprechperson als Projektpatin bzw. Projektpate zur Seite steht.
Diese Ansprechperson ist während der Projektlaufzeit Ihr zentraler Kontakt zum HOOU-Team der TU Hamburg. Konkret unterstützt sie bzw. er Sie dabei
- einen realistischen Zeitplan für Ihr Projekt zu entwickeln,
- konkrete Ziele und Meilensteine für Ihr Projekt zu definieren,
- das Konzept Ihres Projektes vor dem Hintergrund der Erfahrungen aus der HOOU zu schärfen,
- die Entwicklung und Produktion von Inhalten zu organisieren,
- Ihr Projekt in Form eines Prototypen zu pilotieren und ggf. zu evaluieren.
- Ihr Projekt innerhalb der Projektlaufzeit fertigzustellen.
Entsprechend Ihrer projektspezifischen Anforderungen steht Ihnen darüber hinaus auch das gesamte HOOU-Team der TU Hamburg bei Fragen zu Mediendidaktik, technischer Umsetzung, Medienproduktion, Kommunikationsdesign sowie zu Anerkennungs- und Zertifizierungsmöglichkeiten mit Rat und Tat zur Seite.
Wer aus dem HOOU-Team der TU Hamburg Ihr Projekt als Pat*in betreut, wird Ihnen mit der Bekanntgabe der Projektförderung mitgeteilt.
Austausch & Interne Kommunikation¶
Für den Austausch zwischen den Projekten sowie mit dem HOOU-Team an der TU Hamburg gibt es verschiedene Tools und Formate, die sich in den vergangenen Jahren bewährt haben.
Unterstützende Workshopangebote: HOOU shares¶
Einmal wöchentlich findet das Workshop- und Austauschformat „HOOU shares“ statt. In kurzen Inputs erfahren Sie viel Wissenswertes für Ihr Projekt an der HOOU an der TU Hamburg, lernen innovative Ideen für Lehr- und Lernformate kennen und haben Raum zum Fragen stellen, zum Austausch sowie zur Vernetzung mit weiteren HOOU-Projekten an der TU Hamburg.
Mattermost¶
Auch über das wöchentliche HOOU shares hinaus stehen die Projekte und das HOOU-Team an der TU Hamburg im engen Austausch miteinander. Dafür wird das Chattool Mattermost genutzt, das an der TU Hamburg bereits seit einigen Jahren mit wachsender Beliebtheit für die Projektkommunikation eingesetzt wird. Die Open-Source Software wird dabei an der TU Hamburg selbst gehostet, sodass die Kommunikation dort den gültigen Datenschutzstandards entspricht.
Für die HOOU an der TU Hamburg haben gibt es ein eigenes Mattermost-Team HOOU@TUHH, in dem die Kommunikation zwischen allen Beteiligten schnell und unkompliziert stattfindet. Im Kanal Town Square postet das HOOU@TUHH-Team alle Informationen, die die erfolgreiche Projektdurchführung betreffen. Von Veranstaltungstipps über Termine zu HOOU-Workshops sowie projektübergreifende Themen aus dem HOOU-Verbund.
Jahresauftakt und Jahresabschluss¶
Jedes Jahr wird der Start der neuen HOOU-Projekte an der TU Hamburg mit einem zentralen Jahresauftakt begonnen. Hier wird einerseits ein tiefer gehender Einblick in die Strukturen und Prozesse der HOOU an der TU Hamburg gegeben und andererseits eine erste konzeptionelle Schärfung des Projektvorhabens vorgenommen. Zudem wollen wir so auch die Vernetzung der in dem Jahr geförderten Projekte fördern. Der Jahresauftakt im Jahr 2026 findet am Dienstag, den 20.01.2026, von 13:00 – 16:00 Uhr statt.
Auch das Ende eines jeden Jahres möchten wir mit allen geförderten Projekten zentral begehen. Im jährlichen Jahresabschluss kommen daher alle bestehenden und zukünftigen HOOU-Projekte an der TU Hamburg zusammen. Ziel ist es, dass sich die Projekte untereinander vernetzen, zukünftige Projekte bereits mit der HOOU-Community an der TU Hamburg vertraut gemacht werden und Projekte, deren HOOU-Förderung ausläuft, ihre Erkenntnisse und Erfahrungen mit allen teilen können. Im Jahr 2025 findet der Jahresabschluss am Dienstag, den 08.12.2026, von 13:00 – 15:00 Uhr statt.
Meet the HOOU¶
Die HOOU-interne Veranstaltung dient der Vernetzung aller HOOU-Projekte aus den HOOU-Hochschulen. So soll der Austausch auch hochschulübergreifend innerhalb der HOOU gestärkt werden. Die Projekte stellen sich hier in Form von Projektständen vor und zeigen, worum es in ihrem Projekt geht, welche Erfolge bereits zu verbuchen sind und welche Entwicklungen noch anstehen. Den Termin der nächsten Meet the HOOU-Veranstaltung teilt Ihnen das HOOU-Team an der TU Hamburg rechtzeitig mit.
Projektkommunikation¶
Neben der Erstellung des finalen Lernangebots für die HOOU-Plattform ist auch die Kommunikation ausgewählter Inhalte Ihres Projekts über Social Media und den News-Bereich auf hoou.de möglich. Möchten Sie ein Thema aus Ihrer Forschung in einem kurzen Erklärvideo oder durch Slides auf Social Media verständlich erklären? Oder planen Sie vielleicht eine Veranstaltung und möchten diese über unsere Plattform und Kanäle bewerben? Wir unterstützen Sie gerne! Sei es bei der Konzeption und Vorbereitung des Inhalts, der Aufnahme und Produktion von Videos, der visuellen Gestaltung von Postings oder der Öffentlichkeitsarbeit. Ihre Ansprechpartnerin dafür ist Dr. Paula Guglielmi (paula.de.oliveira.guglielmi@tuhh.de).
Darüber hinaus bietet das Podcast 42 der HOOU an der TU Hamburg eine gute Gelegenheit, um über die Entwicklung und Ideen Ihres Projekts zu sprechen. Hier stehen Ihnen Dorothee Schielein (dorothee.schielein@tuhh.de) und Stephan Dublasky (stephan.dublasky@tuhh.de) zur Verfügung.
Dokumentation und Veröffentlichung¶
Während Ihrer Projektförderung erarbeiten und/ oder kuratieren Sie - mit Unterstützung durch die Projektpat*innen - verschiedene Inhalte und Artefakte. Dies können einerseits interne Dateien, wie Arbeitsstände und Notizen, sein, die Sie im Rahmen der Projektentwicklung erstellen, oder aber auch fertige, veröffentlichungsreife Inhalte, wie die von Ihnen entwickelten Bildungsressourcen, Prozessdokumentationen, Anleitungen, Code, etc. Für beides steht Ihnen von der HOOU an der TUHH dafür ein zentraler Ablageort auf der GitLab-Instanz der TU Hamburg zur Verfügung. In der öffentlichen Gruppe "HOOU an der TUHH Projekte" gibt es für Ihr Projekt eine Untergruppe, in der Sie sowohl ein privates GitLab-Projekt haben, in dem Sie Ihre internen Dateien ablegen können und auf das nur Sie und das HOOU-Team an der TU Hamburg Zugriff haben, und ein öffentliches GitLab-Projekt, in dem Sie Ihre Bildungsressourcen ganz im Sinne einer Open Practice im offenen Format für die Öffentlichkeit bereitstellen können. Keine Sorge: Bei dem Umgang mit GitLab im Allgemeinen sowie der Nutzung Ihrer projektspezifischen GitLab-Gruppe und -Projekte erhalten Sie Unterstützung vom HOOU-Team an der TU Hamburg.