Projektabschluss
Ergebnisse & Veröffentlichungen¶
Die Ergebnisse, die aus den HOOU-Projekten an der TU Hamburg hervorgehen, können ganz unterschiedlich ausfallen. Neben klassischen wissenschaftlichen Veröffentlichungen können z. B. auch Podcasts, Videos oder Social Media Beiträge sowie spannende Veranstaltungsformate entstehen. Alle HOOU-Projekte an der TU Hamburg entwickeln Inhalte im Rahmen digitaler Lernangebote, die auf der HOOU-Plattform veröffentlicht werden. Im Format “Wissenschaft kurz erklärt” werden kleine Wissenshäppchen niedrigschwellig medial aufbereitet und leicht verständlich einer breiten Öffentlichkeit zur Verfügung gestellt. Außerdem werden umfangreichere Lernangebote zu konkreten Fragestellungen für bestimmte Zielgruppen entwickelt und veröffentlicht. Vor der Veröffentlichung werden alle Lernangebote kriteriengeleitet evaluiert, um die Qualitätsanforderungen der HOOU an der TU Hamburg zu gewährleisten.
Wenn Ihre Projektförderung zum Ende kommt möchten wir Ihre gesammelten Erfahrungen und Ergebnisse des vergangenen Jahres noch einmal reflektieren und bündeln. Dafür nutzen wir zwei zentrale Veröffentlichungsformate: Den Jahresbericht der HOOU an der TU Hamburg und die Broschüre der HOOU an der TU Hamburg.
Jahresbericht der HOOU an der TU Hamburg¶
In dem Jahresbericht werden alle Aktivitäten, Lessons learned und Entwicklungen aus der HOOU an der TU Hamburg zusammengeführt und für die Öffentlichkeit über TUHH Open Research (TORE) zur Verfügung gestellt. Der Bericht richtet sich daher sowohl an die Behörde für Wissenschaft, Forschung, Gleichstellung und Bezirke Hamburg (BWFGB) als Mittelgeberin der HOOU und das Präsidium der TU Hamburg als auch an alle Interessierten. Gleichzeitig dient es allen Beteiligten als Möglichkeit, das vergangene Jahr Revue passieren zu lassen.
Im Jahresbericht werden die übergreifenden Entwicklungen im HOOU-Verbund als auch noch einmal spezifisch innerhalb der HOOU an der TU Hamburg dargestellt. Auch übergreifende Aktivitäten wie Veranstaltungen, Vorträge oder Publikationen werden hier beschrieben. Die Berichte aus den einzelnen Projekten bilden dabei ein wichtiges Element. Ziel ist es daher, im Jahresbericht die Entwicklung des HOOU-Projektes zu skizzieren, die verschiedenen Entwicklungen zu beschreiben und natürlich auch die verbuchten Erfolge herauszustellen. Alle Projekte sind angehalten, Ihren Projektbericht bis Anfang Dezember eines jeden Jahres abzugeben.
Eine Vorlage für Ihren Projektbericht sowie alle notwendigen Informationen erhalten Sie rechtzeitig von Katrin Bock, die Ihnen auch für Fragen zur Verfügung steht: katrin.bock@tuhh.de.
Jahresbericht der HOOU an der TU Hamburg 2023 herunterladen
Broschüre HOOU an der TU Hamburg¶
Neben dem Jahresbericht werden die Erfolge eines jeden Jahres der HOOU an der TU Hamburg in einer kompakten Broschüre aufbereitet. Für die konkreten Erfolge aus den Projekten geht es nicht nur darum "Klick- und Userzahlen" zu benennen, sondern vor allem darum, die projektspezifischen Erfolge wie z. B. Kooperationen oder Veröffentlichungen in den einzelnen Fachcommunities oder Evaluationen innovativer Methoden herauszustellen. Ziel der Broschüre ist es, den öffentlichen Wirkungsgrad und die Highlights aus den geförderten Projekten der HOOU an der TU Hamburg sichtbar zu machen. Die Broschüre richtet sich n den Senat, die Behörde für Wissenschaft, Forschung, Gleichstellung und Bezirke Hamburg (BWFGB) sowie die interessiere Öffentlichkeit.
HOOU-Broschüre an der TU Hamburg 2022 herunterladen
Jahresabschluss des HOOU-Förderjahres an der TU Hamburg¶
Das Ende eines jeden Jahres möchten wir mit allen geförderten HOOU-Projekten zentral begehen. Im jährlichen Jahresabschluss kommen daher alle bestehenden und zukünftigen HOOU-Projekte an der TU Hamburg zusammen. Ziel ist es, dass sich die Projekte untereinander vernetzen, zukünftige Projekte bereits mit der HOOU-Community an der TU Hamburg vertraut gemacht werden und Projekte, deren HOOU-Förderung ausläuft, ihre Erkenntnisse und Erfahrungen mit allen teilen können. Im Jahr 2025 findet der Jahresabschluss am Dienstag, den 09.12.2025, von 13:00 – 15:00 Uhr statt.